5 Ergebnisse.

Martin Niemöller. Ein Leben in Opposition
Das Leben einer Jahrhundertgestalt: die erste umfassende BiographieDer Pfarrer Martin Niemöller (1892-1984) ist als Mitbegründer der Bekennenden Kirche und durch seine Reden zur Schuld der Deutschen nach 1945 bekannt. Dabei war er als Student in völkischen und antisemitischen Parteien und Verbänden aktiv und begrüßte 1933 die NS-Machtergreifung. Auch nach 1945 trat seine Judenfeindschaft wiederholt hervor. Benjamin Ziemann rekonstruiert die Biographie ...

53,50 CHF

Gewalt im Ersten Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg brachte neue Formen der Massengewalt. Soldaten töteten und verwundeten einander in bislang nicht gekanntem Ausmaß. Zugleich versuchten sie, das Feuer der Waffen zu überleben oder sich dem Töten zu entziehen. Manche verweigerten sich ganz der Gewalt. Erst in der Zusammenschau von Töten, Überleben und Verweigern, so die These dieses Bandes, werden Formen und Ausmaß der Gewalt im ...

34,50 CHF

Veteranen der Republik
Die Erinnerung an den Krieg prägte die deutsche Gesellschaft nach 1918. Doch diese Erinnerung war umkämpft. Sozialdemokratische Kriegsveteranen hatten auf diesem Feld eine eigene Stimme. Aus der Perspektive der linken Kriegsveteranen ergeben sich grundlegend neue Einsichten in die historischen Bedingungen für die Stabilität und Zerstörung der Weimarer Republik. Sozialdemokratische Kriegsveteranen nutzten die demokratische Öffentlichkeit der Republik, um ihre eigene, pazifistische ...

37,90 CHF

Front und Heimat
Benjamin Ziemann geht der Frage nach, wie Bauern und Bäuerinnen, Dienstknechte und Mägde aus dem südlichen Bayern das Erlebnis des ersten "totalen" Krieges verarbeitet haben. In seiner mentalitätsgeschichtlichen Darstellung verknüpft er historische Zusammenhänge, die ansonsten nur jeweils getrennt von der Militär-, Sozial- und Agrargeschichte behandelt werden, zu einer komplexen Rekonstruktion ländlicher Erfahrungswelten in Krieg und Inflation. Die Untersuchung gelangt zu ...

58,90 CHF

Katholische Kirche und Sozialwissenschaften 1945-1975
Seit 1945 griff die katholische Kirche in rascher Folge auf eine Reihe sozialwissenschaftlicher Methoden zurück. Diese sollten dabei helfen, Räume der Entkirchlichung mit neuem missionarischen Eifer zu erfüllen, die Einstellungen der Gläubigen demoskopisch zu beobachten und die kirchliche Organisationsstruktur an veränderte Bedingungen der Seelsorge anzupassen. Gruppendynamische und therapeutische Konzepte eröffneten neue Möglichkeiten für die religiöse Selbstthematisierung des Individuums. Mit Hilfe ...

83,00 CHF